Westschweizer Vereinigung zur Unterstützung von Opfern von Manipulation/perverser Gewalt.
Leistungen:
– Einzel- und Gruppengespräche
– Gesprächsgruppen und Workshops
– Konferenzen und Seminare
– Unterstützung und Beratung von Fachleuten
Adresse:
Rue de l’Alouette 6a
2710 Tavannes
Der 2023 gegründete Verein RECAP-ME hat sich zum Ziel gesetzt, in der französischsprachigen Schweiz Mütter, die psychischer Gewalt ausgesetzt sind, zu vernetzen und über die kollaterale Dimension der Gewalt in den Auswirkungen auf die Gesundheit ihrer Kinder zu berichten.
Gewalt kann von einer Einzelperson oder einer Institution ausgeübt werden.
Durch die Vernetzung sollen die Mütter aus ihrer Isolation geholt und an Lösungen herangeführt werden.
Weitere Ziele des Vereins sind die Erhebung von Daten über psychische Gewalt und die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
Adresse:
Récap-me
c/o Misha Müller
Passage Pierre-qui-Roule 9
2000 Neuchâtel
Der Verein Nouveau Départ ist dazu da, Menschen, die Opfer von Gewalt geworden sind, dabei zu helfen, Schritte einzuleiten, um aus der Gewalt auszubrechen und nicht wieder in sie zurückzukehren.
Unser Ziel ist es, Menschen, die innerfamiliäre Gewalt erleiden, zu helfen, indem wir verschiedene Hilfen anbieten, insbesondere Lebensmittel, Material und ein offenes Ohr. Wir haben eine rund um die Uhr besetzte Hotline mit ehrenamtlichen Ansprechpartnern.
Adresse:
Route du barrage 25
1728 Rossens
Die forensische Sprechstunde des Universitätsspitals Genf (HUG) richtet sich an alle erwachsenen Personen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Dabei kann es sich um Gewalt in der Partnerschaft, in der Familie oder in der Gemeinschaft (z. B. auf der Straße oder am Arbeitsplatz) handeln.
Sie wird von einem speziell ausgebildeten Pflegeteam durchgeführt, das eng mit Gerichtsmedizinern zusammenarbeitet.
Die Beratungsstelle bietet den Opfern :
- Einen Empfang und ein aufmerksames Zuhören, damit sie über die gewalttätigen Ereignisse berichten können, mit denen sie konfrontiert wurden.
- Eine klinische Untersuchung, die sich auf die erlebte Gewalt konzentriert, um die gerichtsmedizinische Dokumentation zu erstellen (Protokoll der Körperverletzung, Fotos der Verletzungen). Der Befund kann dem Opfer helfen, seine Rechte geltend zu machen.
- Orientierung innerhalb des Netzwerks der Partnerinstitutionen und -vereine.
Die Räumlichkeiten des CMLV sind ein ruhiger und sicherer Ort, um eine detaillierte Schilderung der erlebten Gewalt zu erhalten.
Die forensische Beratung für erwachsene Gewaltopfer (CMLV) bezieht sich nicht auf sexuelle Gewalt, deren Opfer in der gynäkologisch-geburtshilflichen Notaufnahme für Frauen in der Maternité des HUG und in der Notaufnahme für Erwachsene für Männer behandelt werden.
Adresse:
rue Jean-Violette 29
1205 Genève
Das Team für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im östlichen Waadtland und im Unterwallis
Adresse:
Hôpital Riviera-Chablais
Vaud-Valais
Route du Vieux-Séquoia 20
1847 Rennaz
Die Kinderschutzgruppe (Groupe de protection de l’enfance, GPE) bietet Betreuung für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, die Opfer von Misshandlung und Vernachlässigung geworden sind, sowie für Risikokinder. Die GPE setzt sich aus Ärzten (Kinderärzten, Kinderpsychiatern, Gynäkologen, Chirurgen), Sozialarbeitern und Pflegekräften zusammen und befasst sich mit nachgewiesenen oder vermuteten Misshandlungssituationen.
Zielgruppen der Kinderschutzgruppe sind
-
Kinder, Jugendliche, Familien und deren Bezugspersonen
- Fachleute, Institutionen und Behörden, die mit Kindern, Jugendliche und deren Familien arbeiten
- Lehrpersonen, Schulpflege, Schulsozialarbeit
- Privatpersonen, die Fragen haben und sich im Falle von vermuteter Kindesmisshandlung oder bei Verdacht auf sexuelle Übergriffe beraten lassen möchten
Unser Angebot richtet sich an jeden, der Fragen zu einer möglichen Gefährdung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen hat und/oder sich beraten lassen möchte:
- Ambulante und stationäre Beurteilung von (möglichen) akuten Misshandlungssituationen durch interdisziplinäre fallbezogene Diagnostik, Abklärung und Beratung.
- Einschätzen der Gefährdung und Abgabe einer Empfehlung zum weiteren Vorgehen bzw. Einleiten von Schutzmassnahmen durch Involvieren weiterer Institutionen.
- Telefonische oder ambulante Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen, anderen Privatpersonen und Fachstellen zum Umgang mit (möglichen) Misshandlungssituationen.
- Bei Vorliegen einer bereits erkennbaren Risikosituation Beratung auch vor der Geburt eines Kindes möglich.
- In Zusammenarbeit mit der Anlaufstelle Häusliche Gewalt (AHG) Abklärungen und Beratungen zur Situation der die häusliche Gewalt miterlebenden Kinder.
- Helfersitzungen mit bereits involvierten Fachpersonen und Institutionen zur Klärung der Notwendigkeit weiterer Schutzmassnahmen.
- Fortbildungen und Vorträge für Fachpersonen und interessierte Laien.
Adresse:
Kantonsspital Baden
Im Ergel 1
5404 Baden
Angebot
- Zufluchtsort und Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Not
- Beantwortung von Anfragen von Kindern, Jugendlichen und anderen Personen im Zusammenhang mit einer möglichen Gefährdung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung, Behandlung und Dokumentation von körperlicher oder psychischer Misshandlung, sexuellen Übergriffen oder Vernachlässigung beziehungsweise bei entsprechendem Verdacht
- Notaufnahme zum sofortigen Schutz von Kindern und Jugendlichen
- Krisenintervention und Einleitung von Sofortmassnahmen
- Vermittlung von Beratung, Unterstützung und Therapie
Der Kinder- und Jugendschutz gehört zum Kernauftrag jedes Kinderspitals. Daher gibt es auch am Kinderspital Zentralschweiz eine interdisziplinäre Kinderschutzgruppe. Grundlage ist das Kindes- und Erwachsenenschutzgesetz.
Die Kinderschutzgruppe hat zur Aufgabe, Verdachtssituationen von misshandelten oder vernachlässigten Kindern und Jugendlichen zu erkennen und abzuklären. Je nach Situation gehört dazu auch das Einleiten von Massnahmen – immer mit dem Ziel, das Kind zu schützen und eine positive Entwicklung zu ermöglichen. Wichtig ist dabei die Zusammenarbeit mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) der jeweiligen Wohngemeinde des Patienten.
Adresse:
Luzerner Kantonsspital
Kinderspital
Haus 33
Spitalstrasse
6000 Luzern 16