Der 2023 gegründete Verein RECAP-ME hat sich zum Ziel gesetzt, in der französischsprachigen Schweiz Mütter, die psychischer Gewalt ausgesetzt sind, zu vernetzen und über die kollaterale Dimension der Gewalt in den Auswirkungen auf die Gesundheit ihrer Kinder zu berichten.
Gewalt kann von einer Einzelperson oder einer Institution ausgeübt werden.
Durch die Vernetzung sollen die Mütter aus ihrer Isolation geholt und an Lösungen herangeführt werden.
Weitere Ziele des Vereins sind die Erhebung von Daten über psychische Gewalt und die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.

 

Adresse:

Récap-me
c/o Misha Müller
Passage Pierre-qui-Roule 9
2000 Neuchâtel

Schweizer Verein zur Prävention von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Helpline: 0800 800 140

 

Adresse:

Route de Chandoline 25 E

1950 Sion

Die Hauptaufgabe des OLEJ besteht darin, die Entwicklung der Situation von Kindern und Jugendlichen und der sie betreffenden öffentlichen Politik zu dokumentieren und zu verfolgen, um die Rechte des Kindes zu stärken und zukünftige Entwicklungen zu antizipieren.

Aufgaben:

 

Adresse:

Av. Tissot 2bis
1006 Lausanne

Das CAN Team (Child Abuse and Neglect Team) ist der Abteilung für Pädiatrie des CHUV angegliedert und unterstützt Fachkräfte beim Schutz von Kindern und Jugendlichen, indem es Situationen von körperlicher und/oder psychologischer Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellen Handlungen aufdeckt, bewertet und weiterleitet. Es arbeitet eng mit den Diensten des CHUV und des Kantons Waadt zusammen.

Wir unterstützen Fachkräfte in :

Wir engagieren uns in :

Die Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (IST) ist die kantonale Fachstelle zum Thema Gewalt in Ehe, Partnerschaft und Familie. Häusliche Gewalt ist ausgeübte oder angedrohte physische, psychische oder sexuelle Gewalt und hat für die Opfer schwerwiegende Folgen. Gewalt stoppen, Opfer schützen und Täter zur Verantwortung ziehen – an diesen Hauptzielen orientieren sich die kantonalen Massnahmen zur Eindämmung der Gewalt im engen sozialen Umfeld. Häusliche Gewalt ist keine Privatsache. Die IST ist die spezialisierte Anlaufstelle und steht für eine konsequente Nulltoleranz gegenüber häuslicher Gewalt. Die Interventionsstelle ist zuständig für Koordination und Vernetzung, Datenerfassung und Wirkungskontrolle. Die IST berät und schult Institutionen, die sich mit dem Phänomen häusliche Gewalt auseinandersetzen. Zudem ist die Interventionsstelle seit über 10 Jahren für die erfolgreiche Durchführung des Lernprogramms für gewaltausübende Männer verantwortlich.

Adresse:

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt

Sicherheitsdirektion BL
Allee 9
4410 Liestal

Die AHG-Aargau ist die kantonale Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt. Die AHG kontaktiert alle Beteiligten im Anschluss an eine Polizeiintervention wegen häuslicher Gewalt. Sie berät und informiert Selbst- und Drittmelder*innen über Unterstützungsangebote und über das weitere Vorgehen. Bei Beteiligung von Kindern werden die Kinderschutzgruppen einbezogen. Die AHG bietet zudem ein Lernprogramm oder eine Gewaltberatung für Gewaltausübende Personen an, insbesondere wenn eine behördliche Anordnung oder Empfehlung vorliegt.

Seit 2001 beraten und therapieren wir Klienten und Klientinnen zu den Themen Konflikt und Gewalt. Wir bieten Beratungen an folgende Orten: AI/AR St. Gallen, GL Rapperswil, GR Chur, SG Rapperswil, St. Gallen, SH Schaffhausen, SZ Rapperswil, TG Weinfelden, ZH Zürich

Seit 2005 kämpft der Verein 1, 2, 3… SOLEIL durch präventive und informative Kommunikationsmaßnahmen gegen Kindesmisshandlung.

Adresse:

Association 1,2,3… Soleil
Chemin de la Pépinière 54
1093 La Conversion

Die Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt ist dem Generalsekretariat der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern angegliedert. Im Zentrum der Tätigkeit steht die Verhütung und Bekämpfung von häuslicher Gewalt.
Schwerpunkte

Nebst nachstehenden dauerhaften Schwerpunkten arbeitet die Stelle projektbezogen.

 

Adresse:
Sicherheitsdirektion des Kantons Bern
Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt
Kramgasse 20
3011 Bern

Zentrale Themen der Gewaltberatung gemäss dem Hamburger Modell GHM sind unter anderem:

 

Adresse:
Nach der Terminvereinbarung mitgeteilt