Vista ist eine nach Opferhilfegesetz (OHG) vom Kanton Bern anerkannte Opferhilfestelle.
Die Beratungsstelle Vista gehört zur Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern.
Die Beratungen sind kostenlos.
Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Für Beratungstermine ist eine telefonische Anmeldung erforderlich.
Beratungen sind auch telefonisch und anonym möglich.
Adresse:
Bälliz 49
3600 Thun
Eine Straftat im Sinne des Opferhilfegesetzes kann für die
betroffene Person zu einer grossen Belastung werden und einschneidende Auswirkungen auf das Leben haben. Oft sind auch Angehörige involviert. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu holen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Sind Sie direkt betroffen oder Angehörige einer gewaltbetroffenen Person und haben Sie Fragen, die Sie beschäftigen? Wir beraten und begleiten Sie in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.
Nebst persönlichen Gesprächen bieten wir auch telefonische Beratungen an und beantworten Mailanfragen.
Adresse:
Beratungsstelle Opferhilfe Bern
Seftigenstrasse 41
3007 Bern
Fachstelle Opferhilfe bei sexualisierter Gewalt
Lantana ist eine nach Opferhilfegesetz (OHG) vom Kanton Bern anerkannte Opferhilfestelle.
Die Beratungsstelle Lantana gehört zur Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern.
Die Beratungen sind kostenlos.
Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Für Beratungstermine ist eine telefonische Anmeldung erforderlich.
Beratungen sind auch online, telefonisch und anonym möglich.
Adresse:
Aarbergergasse 36
3011 Bern
Sie haben Gewalt erlebt? Sie wurden bei einem Unfall verletzt? Eine Ihnen nahe stehende Person ist von Gewalt betroffen? Wir bieten Informationen, Beratung und Unterstützung.
Adresse:
Teufener Strasse 11
Postfach
9001 St. Gallen
Zuhören, unterstützen, beraten, vorbeugen
Gewalt prägt den Alltag von heute weit stärker als angenommen. Ob körperlich, sexuell oder seelisch – Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter. Oft wissen die jungen Opfer in solchen Situationen nicht, an wen sie sich wenden sollen und wer sie künftig vor weiteren Übergriffen schützt. Aus diesem Grund hat das Ostschweizer Kinderspital vor 20 Jahren das Kinderschutzzentrum (KSZ) ins Leben gerufen.
Das Kinderschutzzentrum hat die Vision einer Welt, in der sich Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch geschützt entwickeln können. Diese Vision teilt das Kinderschutzzentrum (KSZ) mit allen Betroffenen und bietet ihnen umfassende und persönliche Hilfe.
Adresse:
Kinderschutzzentrum
Falkensteinstrasse 84
9006 St.Gallen
Das CAN Team (Child Abuse and Neglect Team) ist der Abteilung für Pädiatrie des CHUV angegliedert und unterstützt Fachkräfte beim Schutz von Kindern und Jugendlichen, indem es Situationen von körperlicher und/oder psychologischer Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellen Handlungen aufdeckt, bewertet und weiterleitet. Es arbeitet eng mit den Diensten des CHUV und des Kantons Waadt zusammen.
Wir unterstützen Fachkräfte in :
- Prävention von Misshandlung durch eine vernetzte Einschätzung der Verletzlichkeit von Familien, wie Suchtprobleme, psychiatrische Erkrankungen, Gewalt in der Partnerschaft, prekäre Lebensumstände.
- Aufdeckung von Misshandlung durch Einbringung interdisziplinärer klinischer Kompetenzen.
- Vermittlung von Maßnahmen zum Schutz der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Wir engagieren uns in :
- der Ausbildung der betroffenen Fachkräfte.
- der klinischen Forschung, insbesondere der epidemiologischen Forschung
Seit 2001 beraten und therapieren wir Klienten und Klientinnen zu den Themen Konflikt und Gewalt. Wir bieten Beratungen an folgende Orten: AI/AR St. Gallen, GL Rapperswil, GR Chur, SG Rapperswil, St. Gallen, SH Schaffhausen, SZ Rapperswil, TG Weinfelden, ZH Zürich
Die E-Beratung und Jugendinformation Tschau.ch ist eine professionell geführte Beratungsplattform für junge Menschen in der deutschsprachigen Schweiz. Sie ist politisch und konfessionell neutral. Fachleute beantworten die Lebens- und Alltagsfragen der jugendlichen Ratsuchenden schriftlich innerhalb von maximal drei Arbeitstagen.
Seit 2007 liegt die Trägerschaft von Tschau.ch bei infoklick.ch, Kinder- und Jugendförderung Schweiz.
Die BIF ist eine vom Kanton Zürich gemäss Opferhilfegesetz anerkannte Beratungsstelle für Frauen. Wir beraten vertraulich und kostenlos – auf Wunsch telefonisch, online oder vor Ort. In der Beratung klären wir juristische, soziale wie auch psychologische Fragen. Angehörigen und Fachpersonen steht ebenfalls eine Beratung zu.
Adresse:
Quellenstrasse 31
8005 Zürich
Heime Auf Berg AG propose dans le nord-ouest de la Suisse une chaîne d’offres unique en son genre dans le domaine de l’encadrement et de l’accompagnement des petits enfants, des enfants, des adolescents, des femmes et des familles.
Nous disposons d’une infrastructure moderne et d’un total de 130 places d’hébergement et d’encadrement sur différents sites dans les cantons de Bâle-Campagne et de Bâle-Ville.
Offres de services :
- Groupe d’enfants et d’adolescents
- Accompagnement résidentiel ambulatoire
- Accompagnement familial
- Visites accompagnées
- Maison mère-enfant
- Groupe d’habitation pour femmes
Adresse:
Heime Auf Berg AG
Rebhaldenstrasse 25
4411 Seltisberg BL