WIR SIND EINE KANTONAL ANERKANNTE OPFERHILFEBERATUNGSSTELLE. WIR BERATEN UND BEGLEITEN GEWALTBETROFFENE PERSONEN.

WIR BIETEN GEWALTBETROFFENEN FRAUEN UND IHREN KINDERN SCHUTZ UND UNTERSTÜTZUNG UND EINE NOTUNTERKUNFT IM FRAUENHAUS.

 

Address:

Unterschlupf
Beratung – Beherbergung
Postfach 686
3900 Brig

OHG ist die Abkürzung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten. Das OHG ist am 1. Januar 1993 in Kraft getreten.

Als Opfer im Sinne des OHG und der StPO ist jede Person, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar beeinträchtigt worden ist. Dabei kann es sich beispielsweise um Körperverletzung, Vergewaltigung, sexuelle Handlung mit einem Kind, Verkehrsunfall, Todesdrohung, Freiheitsberaubung, Raub etc. handeln.

Es ist nicht nötig, dass der Urheber der Straftat ermittelt worden ist, dass er sich schuldhaft verhalten hat oder dass er vorsätzlich gehandelt hat. Zudem ist das Einreichen einer Strafklage nicht erforderlich, um sich an uns zu wenden.

Das OHG und die StPO garantieren den Opfern von Straftaten und ihren Angehörigen (Partner, Kinder, Eltern des Opfers) bestimmte Rechte :

Die Opferhilfe-Beratungsstellen bieten kostenlos einen vertraulichen Bereich an. Sie beraten die Opfer und ihre Angehörigen, helfen ihnen dabei, ihre Rechte geltend zu machen und verweisen sie an Fachleute (Anwälte, Psychologen, Ärzte etc.). Die Gespräche finden nur auf Vereinbarung statt.

 

Adresse:

Gliserallee 10

3902 Brig-Glis

Menschen, die durch eine Straftat verletzt worden sind, und auch ihre Angehörigen, erhalten auf den Opferhilfestellen Unterstützung in rechtlicher, psychologischer, sozialer, medizinischer und finanzieller Hinsicht. Wir beraten vor allem Menschen, die im Thurgau wohnen oder hier Gewalt erlebt haben: körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt.

 

Adresse:

Die Opferberatungsstelle in Goldau ist die zentrale Anlaufstelle für Betroffene und deren Angehörige oder Vertrauenspersonen. Sie finden dort in einer schwierigen Situation Unterstützung, Beratung und Begleitung durch ein Team von ausgewiesenen Fachleuten. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Sie steht jedem Opfer einer Gewalttat oder eines Unfalls zu, unabhängig davon, ob ein Strafverfahren eröffnet wurde oder ob die Täterschaft bekannt ist. Einzige Voraussetzung ist das Vorliegen einer vorsätzlich oder fahrlässig begangenen Straftat im Sinne des Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB). Die Opferberatungsstelle hilft Ihnen auch gerne bei der Geltendmachung von Entschädigung und Genugtuung.

 

Adresse:

Gotthardstrasse 25

6410 Goldau

Die Fachstelle für Gewaltbetroffene berät und unterstützt Opfer von Gewalttaten und deren Angehörige. Wir bieten kostenlose rechtliche, psychologische und finanzielle Unterstützung für Geschädigte und koordinieren wenn gewünscht die Unterstützung durch weitere Institutionen. Unsere Gespräche mit Gewaltbetroffenen sind absolut vertraulich und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

 

Adresse:

Neustadt 23
8200 Schaffhausen

Die Opferberatungsstelle bietet Unterstützung für Opfer von Straftaten gegen Leib und Leben. Opfer gemäss Opferhilfegesetz ist, wer durch eine Straftat in seiner körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar verletzt worden ist. Insbesondere kann dies der Fall sein nach:

Nicht jede Straftat kann Leistungen der Opferhilfe auslösen. Diebstahl, Betrug oder Sachbeschädigung sind z.B. keine Straftaten im Sinne des Opferhilfegesetzes.

Unser Angebot in der Opferhilfe umfasst folgende Punkte:

Adresse:

Opferberatung
Dorfplatz 4
6060 Sarnen

 

Sie können sich an das SAVI wenden, auch wenn Sie nicht vorhaben, eine Anzeige zu erstatten.

Die Hotline für häusliche Gewalt +41 32 886 46 36 ist täglich geöffnet.

von 14.00 bis 21.00 Uhr, außer samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und sonntags von 18.00 bis 21.00 Uhr.

 

Adressen:

Rue des Poudrières 135 | 2000 Neuchâtel

Rue Daniel-Jeanrichard 43| case postale 1394 | 2301 La Chaux-de-Fonds

 

Die Opferberatungsstelle ist da für Menschen, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität beeinträchtigt worden sind. Wir bieten Unterstützung bei der Bewältigung dieser Situation und bei der Durchsetzung der Opferrechte im Straf- und Opferhilfeverfahren.

Ich brauche Hilfe und wünsche Beratung

Melden Sie sich – wir sind für Sie da.
Wir beraten vertraulich, kostenlos und anonym.

 

Adresse:

Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Rösslimattstrasse 37

Postfach 3439

6002 Luzern

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OHG-Beratungsstellen:

Beratungen nach Terminvereinbarung und streng vertraulich. Um sich an eine OHG-Beratungsstelle zu wenden, muss man nicht unbedingt Anzeige erstattet haben.

 

Adresse:

Centre de consultation LAVI
22, quai de la Sorne
2800 Delémont

Sind Sie oder Ihre nächsten Angehörigen Opfer einer Straftat? Wurden Sie durch ein Drittverschulden in einen Unfall verwickelt?

Die Opferhilfe Graubünden berät und unterstützt gewaltbetroffene Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche. Wir beraten kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.

Sie können sich auch an uns wenden, wenn Sie keine Strafanzeige gemacht haben.

Wir beraten Sie auch dann, wenn die Straftat bereits verjährt ist.

 

Adresse:

Opferhilfe Graubünden

Beratungsstelle

Klostergasse

57000 Chur