Eine Straftat im Sinne des Opferhilfegesetzes kann für die
betroffene Person zu einer grossen Belastung werden und einschneidende Auswirkungen auf das Leben haben. Oft sind auch Angehörige involviert. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu holen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Sind Sie direkt betroffen oder Angehörige einer gewaltbetroffenen Person und haben Sie Fragen, die Sie beschäftigen? Wir beraten und begleiten Sie in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.

Nebst persönlichen Gesprächen bieten wir auch telefonische Beratungen an und beantworten Mailanfragen.

 

Adresse:

Beratungsstelle Opferhilfe Bern

Seftigenstrasse 41

3007 Bern

Fachstelle Opferhilfe bei sexualisierter Gewalt

Lantana ist eine nach Opferhilfegesetz (OHG) vom Kanton Bern anerkannte Opferhilfestelle.

Die Beratungsstelle Lantana gehört zur Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern.

Die Beratungen sind kostenlos.

Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.

Für Beratungstermine ist eine telefonische Anmeldung erforderlich.

Beratungen sind auch online, telefonisch und anonym möglich.

 

Adresse:

Aarbergergasse 36

3011 Bern

Sie haben Gewalt erlebt? Sie wurden bei einem Unfall verletzt? Eine Ihnen nahe stehende Person ist von Gewalt betroffen? Wir bieten Informationen, Beratung und Unterstützung.

Wir infor­mieren
Wir unter­stützen

 

Adresse:

Teufener Strasse 11

Postfach

9001 St. Gallen

Zuhören, unterstützen, beraten, vorbeugen

 

Gewalt prägt den Alltag von heute weit stärker als angenommen. Ob körperlich, sexuell oder seelisch – Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter. Oft wissen die jungen Opfer in solchen Situationen nicht, an wen sie sich wenden sollen und wer sie künftig vor weiteren Übergriffen schützt. Aus diesem Grund hat das Ostschweizer Kinderspital vor 20 Jahren das Kinderschutzzentrum (KSZ) ins Leben gerufen.

Das Kinderschutzzentrum hat die Vision einer Welt, in der sich Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch geschützt entwickeln können. Diese Vision teilt das Kinderschutzzentrum (KSZ) mit allen Betroffenen und bietet ihnen umfassende und persönliche Hilfe.

 

Adresse:

Kinderschutzzentrum
Falkensteinstrasse 84
9006 St.Gallen

Das Pilotprojekt AppElle! schliesst die bestehenden Lücken in der Erreichbarkeit erfolgreich. Gewaltbetroffenen Frauen und Kindern wie auch Angehörigen und Fachpersonen ermöglicht es unter der Nummer 031/ 533 03 03 rund um die Uhr Kontakt mit fachlich qualifizierten Beraterinnen. AppElle! wird auf Deutsch und Französisch angeboten. Der Dienst erfüllt höchste Anforderungen an die Schweigepflicht.

Fachstelle Opferhilfeberatung und Kinderschutz

 

Adresse:

Fachstelle OKey
General-Guisan-Strasse 47
8400 Winterthur

Frauenhaus unf Beratungsstelle

 

Adresse:

Kontrollstrasse 12
2503 Biel/Bienne

Die Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenen­schutz (KESCHA) ist ein Informations- und Beratungs­angebot für Personen, die von einer Massnahme des Kindes- oder des Erwachsenen­schutzes betroffen sind. Unter anderem berät die Anlaufstelle Personen, die etwa Fragen zur Beistandschaft oder zu Verfahren der Kindes- und Erwachsenen­schutz­behörde (KESB) oder des Gerichts haben.

 

Adresse:

KESCHA
Postfach 261
6330 Cham

Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die von Gewalt betroffen sind. Sie erhalten unmittelbar und unkompliziert Hilfe und Beratung. Es steht aber auch Angehörigen, Vertrauens- und Fachpersonen offen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auch anonym möglich.

 

Adresse:

Kokon – 24 Stunden erreichbar
Gemeindestrasse 48
8032 Zürich

Wir unterstützen Frauen und Kinder, sich von Gewalt zu befreien und ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Wir engagieren uns und handeln sichtbar, unsichtbar, nachhaltig.

Adresse:
Aarbergergasse 36
3011 Bern