Die Schwierigkeit nach Strafart, eine Anzeige zu erstatten, aus einem anderen Blickwinkel.
Einfluss des Alters, des Geschlechts der Tat-person und ihrer Beziehung zum Opfer von 2018 bis 2023

Der von KidsToo erstellte Bericht ist hier abrufbar.

Das Wichtigste in Kürze

Während die Schwierigkeit, Anzeige zu erstatten, für Opfer häuslicher Gewalt insgesamt um einen Faktor zwischen 2,9 und 3,25 zwischen 2018 und 2023 höher ist als für Opfer “nicht häuslicher” Gewalt, variiert sie stark zwischen den verschiedenen Arten von Straftaten, je nach Alterskategorie, Geschlecht des Täters und der Art der Beziehung zum Opfer.

Bei den beiden Straftaten, bei denen die Anzahl der Täter eine Analyse für volljährige Täter und das Geschlecht des Täters zulässt, zeigt sich, dass es für das Opfer 6- bis 7-mal schwieriger ist, eine Anzeige zu erstatten, wenn der männliche Täter sein “Partner” ist, wenn es sich um “Körperverletzung und Tätlichkeiten” handelt. Bei “Erpressung, Drohungen und Nötigung” steigt der Schwierigkeitsfaktor, Anzeige wegen häuslicher Gewalt zu erstatten [SFAG], auf 10.
Wenn der Täter ein “Ex-Partner” ist, liegt dieser SFAG nur zwischen 3 und 4 bzw. zwischen 4 und 5 für diese beiden Straftaten. Bei Tätern mit einer Beziehung des Typs “Sonstige[1] ” liegt dieser SFAG etwa bei 5 bzw. zwischen 6 und 8.

Bei den volljährigen männlichen und weiblichen Tätern ist das Bild fast identisch.

Wenn die Täterin weiblich ist, hat das Opfer (in der Regel “das” Opfer) ihres “Partners” ein SFAG von 2 für die Delikte “Körperverletzung und Tätlichkeit” und von 3 für die Delikte “Erpressung, Bedrohung, Nötigung”. Bei einer “Ex-Partner”-Täterin liegt das Verhältnis bei 1 bzw. 2.
Bei Opfern von “Sonstigen” Täterinnen liegen die SFAG bei 4,5 bzw. zwischen 6 und 8, also grob gesagt gleich hoch wie bei männlichen “Sonstigen” Tätern.

Bei den anderen Deliktarten weisen die berechneten SFAG aufgrund der geringen Anzahl minderjähriger Täter oder Täterinnen grosse Schwankungen auf und/oder sind wenig oder nicht repräsentativ.
Im Folgenden werden nur die Faktoren dargestellt, die für die volljährigen bzw. männlichen Täter für das Jahr 2023 berechnet wurden.

Bei den “Anderen Straftaten gegen die Freiheit” hat das Opfer eines “Ex-Partner”-Täters einen SFAG von 2.2 (bzw. 5.1), aber einen SFAG von 6 (bzw. 10.5), wenn der Täter der aktuelle “Partner” ist. Für ein Opfer, das eine “Andere” Beziehung mit dem Täter hat, beträgt der SFAG 5.1 (bzw. 7.3).

Bei Sexualdelikten (“Sexuelle Handlungen mit Kindern“, “Sexuelle Handlungen mit Abhängigen“, “Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung” und “Andere Straftaten gegen die sexuelle Integrität“) sind die SFAG der Opfer von ihrem männlichen “Partner” niedriger als die zuvor ermittelten Werte. In absteigender Reihenfolge liegen sie zwischen 9.2 für “Andere Straftaten gegen die sexuelle Integrität”, 2.1 für “Sexuelle Handlungen mit Kindern”, 1.7 für “Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung” und 1.2 für “Sexuelle Handlungen mit Abhängigen”.

Wenn der männliche Täter nur noch der “Ex-Partner” ist, beträgt das SFAG für das Opfer 3,7 für “Andere Straftaten gegen die sexuelle Integrität” , 1,3 für “Sexuelle Handlungen mit Kindern”, 0,9 für “Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung” und 0,7 für “Sexuelle Handlungen mit abhängigen Personen”.

Wenn man die Anzahl der Täter mit den SFAG schätzt, die nach dem Geschlecht des Täters und seiner Beziehung zum Opfer berechnet werden, machen männliche Täter 85 bis 90% der Täter aus und nicht mehr “nur” 75%. Wenn man vereinfacht annimmt, dass einem männlichen Täter ein weibliches Opfer gegenübersteht, sind 85 bis 90% der Opfer Frauen. Dies ist ein weiterer Hinweis darauf, dass häusliche Gewalt von Männern gegen Frauen ausgeübt wird, und zwar noch eklatanter als von der PKS angegeben. Es ist zu hoffen, dass dies Politiker und Richter dazu veranlasst, die Gleichberechtigung der Geschlechter bei häuslicher Gewalt nicht zu “missbrauchen” und zuzugeben, dass dies im Widerspruch zur Istanbul-Konvention steht, die seit dem 1. April 2018 in der Schweiz in Kraft ist.

Wird die Anzahl Tatpersonen anhand der SFAG und unter Berücksichtigung des Geschlechts der Tatperson und ihrer Beziehung mit dem Opfer geschätzt, machen die männlichen Tatpersonen zwischen 85 und 90% aus und nicht mehr “nur” 75 %. Wenn zur Vereinfachung davon ausgegangen wird, dass einer männlichen Tatperson ein weibliches Opfer gegenübersteht, sind 85-90% der Opfer Frauen. Dies ist ein weite-rer Hinweis darauf, dass häusliche Gewalt von Männern gegen Frauen ausgeübt wird, und zwar in noch eklatanterer Weise als von der PKS aufgeführt. Es ist zu hoffen, dass Politiker und Richter dies dazu veranlasst, die Gleichberechtigung der Geschlechter bei häuslicher Gewalt nicht zu “missbrauchen” und einzuräumen, dass dies im Widerspruch zur Istanbul-Konvention steht, die seit Mitte 2018 in der Schweiz in Kraft ist.

[1] Die Kategorie “Andere” umfasst “Eltern, Elternersatz des Kindes” und “Andere familiäre Beziehungen”

Die Polizeiliche Kriminalstatistik
2009 bis 2023 aus einem anderen Blickwinkel

Der von KidsToo erstellte Bericht ist hier abrufbar.

Das Wichtigste in Kürze

Häusliche Gewalt

Jahr für Jahr zeigen die uns zur Verfügung stehenden Daten, dass häusliche Gewalt nach wie vor eine geschlechtsspezifische Angelegenheit ist. Frauen sind die Hauptopfer (Geschädigte) und die Straftaten werden hauptsächlich von Männern begangen. Die Nationalität der Frauen (Schweizerinnen oder Ausländerinnen) hat kaum einen Einfluss, weder in Bezug auf die Geschädigten noch hinsichtlich der beschuldigten Personen.

Die offiziellen Indikatoren befassen sich nur mit Gewalt, die als schwerwiegend definiert ist. Für “nicht schwere” Gewalt gibt es keinen eigenen Indikator.

Schwere Gewalt

Aus der Erkenntnis heraus, dass die offiziellen Indikatoren dem gesellschaftlichen Problem der häuslichen Gewalt nicht gerecht werden, hat die Stiftung KidsToo Indikatoren entwickelt, welche in den aktuellen Versionen:

Die Nationalität (Schweizerinnen oder Ausländerinnen) der geschädigten Frauen hat wenig Einfluss auf den Anteil der Frauen, die wegen schwerer Gewalt geschädigt oder beschuldigt wurden. Geschädigte Ausländerinnen sind relativ gesehen etwas häufiger Opfer als Schweizerinnen, während bei den beschuldigten Personen Schweizerinnen relativ gesehen etwas öfter beschuldigt sind als Ausländerinnen.

«Nicht schwere » Gewalt

Die Zahl der geschädigten Personen verzeichnet seit 2011 eine steigende Tendenz. Seit 2019 liegt sie bei 17’000 bis 18’000 Personen. Der Anteil der Frauen ist seit 2011 zwar rückläufig, liegt aber immer noch bei fast 75%. Wie bei der schweren Gewalt hat die Nationalität der Frauen (Schweizerinnen oder Ausländerinnen) wenig Einfluss auf den Anteil der Frauen, die in Bezug auf <schwere Gewalt geschädigt oder beschuldigt werden.

Psychische Gewalt

Die Zahl der geschädigten Personen von psychischen Gewaltdelikten gemäss SDG 5-6-K2 steigt stetig an. Zwischen 2011 und 2023 stieg sie von ca. 7’000 auf rund 9’500 an. Der Anteil weiblicher Geschädigten ist im gleichen Zeitraum von 81% auf 76% leicht gesunken.

Häusliche Gewalt vs. “nicht häusliche” Gewalt

Straftaten, die in beiden Gewaltumfeldern vorkommen

Die Zahl der weiblichen Opfer häuslicher Gewalt (13’984 im Jahr 2023) ist etwas geringer als die Zahl weiblicher Opfer “nicht häuslicher” Gewalt (15’123 im Jahr 2023). Wird jedoch die zusätzliche Schwierigkeit[1] für Opfer häuslicher Gewalt berücksichtigt, Anzeige zu erstatten (Faktor von rund 3), wird schliesslich eine Zahl weiblicher Opfer von häuslicher Gewalt (mehr als 42’000 im Jahr 2023) erreicht, welche im Vergleich zu jener weiblichen Opfern “nicht häuslicher Gewalt” bei weitem übersteigt.

Schwere Gewalt

  • Schwere “nicht häusliche” Gewalt ist ebenfalls eine geschlechtsspezifische Gewalt, jedoch in geringerem Masse als schwere häusliche Gewalt.
  • Der Anteil der geschädigten Frauen sinkt von 80-90% im familiären Umfeld auf 60-70% für schwere “nicht häusliche” Gewalt (58% im Jahr 2023).
  • Der Anteil der Frauen, die wegen schwerer Gewalt im häuslichen und “nicht häuslichen” Bereich beschuldigt wurden, liegt unter 10%.
  • Der Anteil der Frauen, denen schwere häusliche Gewalt im “nicht häuslichen” Umfeld vorgeworfen wird, ist etwa halb so hoch wie bei schwerer häuslicher Gewalt.

Psychische Gewalt

Während psychische häusliche Gewalt mit 75 – 80% geschädigten Frauen durchaus eine geschlechtsspezifische Gewalt ist, ist die “nicht häusliche” Gewalt es für Frauen nicht. Der Anteil der geschädigten Frauen beträgt in diesem Fall “lediglich” rund 35 – 40%. In Bezug auf die Zahl der geschädigten Personen ist die Zahl der Frauen im “nicht häuslichen” Bereich etwas höher als die ihrer “häuslichen” Kolleginnen (ca. 0-20% mehr).


Siehe die Berichte der Stiftung “Die Opferhilfestatistik aus einem anderen Blickwinkel” und “Die Schwierigkeit, nach Strafart eine Anzeige zu erstatten, aus einem anderen Blickwinkel. Einfluss des Alters, des Geschlechts der Tatperson und ihrer Beziehung zum Opfer ” verfügbar unter https://www.kidstoo.ch/de/nos-publications/publications-internes/ofs-spc/

Dieser Newsletter befasst sich mot folgenden Themen:

– Die Kosten der häuslichen Gewalt

– Aussetzung des Strafverfahrens: Eine Konvention zum Schutz der Opfer

– Lesungen des Monats

– KidsToo – what’s new?

Der Newsletter ist hier verfügbar

Children of Coercive Control

Summary:
The Coercive Control of Children extends Evan Stark’s path-breaking analysis of interpersonal violence to children, showing that coercive control is the most important cause and context of child abuse and child homicide outside a war zone, as well as of the sexual abuse, denigration, exploitation, isolation and subordination of children. The book provides a working model of the coercive control of children and illustrates its dynamics and consequences withdramatic cases drawn from the headlines and Dr. Stark’s forensic practice. The cases include those in which the coercive control of children runs in tandem with the coercive control of women, where children are “weaponized” in the coercive control of their mother and cases where abused mothers harm theirchildren to survive or protect them from worse. By highlighting a criminal cause of child maltreatment and a plausible justice response, Evan Stark challenges the common assumptions that child abuse and neglect fall on a continuum of problems rooted in maternal deficits, immaturity, poverty, and environmental stressors as well as the combination of Child Welfare and Child Protection Services that currently provide the ameliorative response….

Author: Evan Stark

Source: www.payot.ch

Coercive Control in Children’s and Mothers’ Lives

Summary:
Coercive control is a severe form of domestic violence experienced by millions of children worldwide. It involves a perpetrator using a range of tactics to intimidate, humiliate, degrade, exploit, isolate and control a partner or family member. Some coercive control perpetrators use violence, others do not.Drawing on interviews with children and mothers who have experienced coercive control-based domestic violence, this groundbreaking book sheds light on the impacts of coercive control on children, how it is perpetrators who must be held accountable for those impacts, and how resistance by children and mothers occurs. Resistance happens in everyday life, not just in response to incidents of violence. Breaking free from coercive control is not a one-off event but a sustained battle for safety and recovery in which child and adult survivors need supports and professional interventions that work.Written accessibly for students, researchers, practitioners, survivors of domestic violence, and anyone with a general interest in the topic, the book provides a child-centered perspective to revolutionize our understanding of how children are affected by coercive control-based domestic violence….

Author: Emma Katz

Source: www.payot.ch

Luna Little Legs: Helping Young Children to Understand Domestic Abuse and Coercive Control

Summary:
This sensitively written storybook has been created to help very young children understand about domestic abuse and coercive control. Accompanied by beautiful and engaging illustrations, the story provides a vehicle for talking with children about their experiences, safety and emotional wellbeing.
Illustrated storybook with three alternate endings …

Author: Catherine Lawler, illustrated by Nicky Armstrong

Source: www.payot.ch

A professional Guide

Summary:
This beautifully illustrated and sensitively written storybook and accompanying professional guide have been created to help young children understand about domestic abuse and coercive control. Floss is a happy little puppy who loves going to Doggy Daycare and playing with her best friend, Houdini. The story explores how things change when her Mum’s new friend, Boss, comes into their lives. Floss’s story supports children who have experienced domestic abuse and trauma as they make sense of their feelings, teaching them to seek help and stay safe. The supporting guidebook helps adults to work through the story effectively, putting the professional in a position to have important conversations with children about what to do if something at home does not feel right. This set: Can be used to address the topic of domestic abuse and coercive control with individuals, small groups and whole classes, enabling dialogue around a sensitive issue Offers activities for supporting children, safety planning strategies and guidance for taking on a key adult role Can be used to support the PSHE curriculum, particularly around the topic of healthy relationships This set is a vital tool for teachers, social care staff, therapists and other professionals working to teach young children about domestic abuse and coercive control. It provides an important vehicle for talking to children about staying safe and their emotional wellbeing.

Authors: Catherine Lawler, Abigail Sterne. Illustrated by Nicky Armstrong
Source: www.payot.ch

“Jetzt schlagen auch die Frauen zu. 2022 gab es im häuslichen Umfeld fast gleich viele versuchte Tötunsdelikte an Männern wie an Frauen.”
Der Artikel von Mirko Plüss

Die Reaktion von KidsToo

“Lorsque ma fille revient de chez son père, elle ne veut rien me dire sur son séjour chez lui. Pourquoi?”
L’éclairage de Jon Schmidt, thérapeute de famille.

La réaction de KidsToo.

Newsletter Februar 2024

Dieser Newsletter befasst sich mot folgenden Themen:

1. Kinder von häuslicher Gewalt

2. Empfohlene Lektüre

3. Delenda Carthago – Ein gewalttätiger Ehemann = ein guter Vater?

4. KidsToo

Der Newsletter ist hier verfügbar