Damit es dir gut geht
Ob Freizeit, Beruf, Sucht, Rechte, Krise, psychische oder körperliche Gesundheit, feel-ok.ch steht dir zur Seite.
Pro Familia Schweiz ist die Dachorganisation von knapp fünfzig nationalen Mitgliedsorganisationen und von fünf kantonalen Sektionen, die sich alle für Familien – insbesondere für Eltern, Kinder und Jugendliche – einsetzen.
Adresse:
Pro Familia Schweiz
Marktgasse 36
3011 Berne
Das Pilotprojekt AppElle! schliesst die bestehenden Lücken in der Erreichbarkeit erfolgreich. Gewaltbetroffenen Frauen und Kindern wie auch Angehörigen und Fachpersonen ermöglicht es unter der Nummer 031/ 533 03 03 rund um die Uhr Kontakt mit fachlich qualifizierten Beraterinnen. AppElle! wird auf Deutsch und Französisch angeboten. Der Dienst erfüllt höchste Anforderungen an die Schweigepflicht.
24/7:
- Notunterkunft nur für Frauen mit oder ohne Kinder.
 - Ambulante Beratung
 
Adresse:
Chemin de la Prairie 34
1007 Lausanne
Fachstelle Opferhilfeberatung und Kinderschutz
Adresse:
Fachstelle OKey
General-Guisan-Strasse 47
8400 Winterthur
Frauenhaus unf Beratungsstelle
Adresse:
Kontrollstrasse 12
2503 Biel/Bienne
Die Bildungsstelle Häusliche Gewalt bietet seit 2002 Fort- und Weiterbildungen sowie Präventions- und Vernetzungsarbeit an. Unser Ziel ist es, die berufsspezifischen Kompetenzen im Umgang mit häuslicher Gewalt zu erweitern. Wir richten uns an Schulen, Institutionen im Gesundheitsbereich, an Unternehmen, Sozialdienste, Polizeischulen, Ausbildungsinstitutionen für soziale, medizinische und pädagogische Berufe sowie an weitere involvierte Stellen und Berufsgruppen, wie zum Beispiel Gerichte sowie Ärztinnen und Ärzte.
Adresse:
Bildungsstelle Häusliche Gewalt
Postfach
6002 Luzern
(Ehemals TERRE DES FEMMES Schweiz)
Brava setzt sich gegen Gewalt an Frauen und Sexismus in der Schweiz ein. Wir legen dabei ein besonderes Augenmerk auf Menschen in besonders prekären Situationen, wie geflüchtete Frauen.
Wir begegnen den Missständen mit verschiedenen Ansätzen: mit Bildungsangeboten, Beratung, Politischer Arbeit und Sensibilisierungsarbeit.
Adresse:
Standstrasse 42
CH–3014 Bern
Zivilgesellschaft als zentrale Akteurin
Die Istanbul-Konvention schreibt NGOs, Fachstellen und anderen zivilgesellschaftlichen Akteur_innen wichtige Rollen in der Umsetzung und im Monitoring zu. Ein Grossteil der Unterstützungsangebote und Schutzinstitutionen für Gewaltbetroffene in der Schweiz werden von Nichtregierungs- und Nonprofit-Organisationen getragen. Die Konvention verpflichtet die Schweiz dazu, diese Angebote zu fördern und mit ihnen zusammen zu arbeiten. Ebenfalls sind die NGOs und Fachstellen aufgrund ihrer Praxiserfahrungen die Hauptpartner_innen des Überwachungsorgans GREVIO, indem sie über die Situation in ihrem Land berichten.
Die Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz KOKES ist eine interkantonale Fach- und Direktorenkonferenz. Sie koordiniert die Zusammenarbeit der Kantone untereinander, mit dem Bund und nationalen Organisationen. Sie führt Fachtagungen durch, erhebt gesamtschweizerische Statistik-Zahlen und gibt fachliche Empfehlungen ab.
- die Behandlung und Koordination von Fragen des zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes sowie damit verwandter Fragen;
 - die Förderung der Zusammenarbeit unter den Kantonen und mit dem Bund auf dem Gebiet des zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes;
 - die Information und Dokumentation der Mitglieder;
 - die Aus- und Weiterbildung von im zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutz tätiger Personen
 
Adresse:
Werftestrasse 1
Case postale 2945
6002 Lucerne