Frauenhaus unf Beratungsstelle
Adresse:
Kontrollstrasse 12
2503 Biel/Bienne
Die Bildungsstelle Häusliche Gewalt bietet seit 2002 Fort- und Weiterbildungen sowie Präventions- und Vernetzungsarbeit an. Unser Ziel ist es, die berufsspezifischen Kompetenzen im Umgang mit häuslicher Gewalt zu erweitern. Wir richten uns an Schulen, Institutionen im Gesundheitsbereich, an Unternehmen, Sozialdienste, Polizeischulen, Ausbildungsinstitutionen für soziale, medizinische und pädagogische Berufe sowie an weitere involvierte Stellen und Berufsgruppen, wie zum Beispiel Gerichte sowie Ärztinnen und Ärzte.
Adresse:
Bildungsstelle Häusliche Gewalt
Postfach
6002 Luzern
(Ehemals TERRE DES FEMMES Schweiz)
Brava setzt sich gegen Gewalt an Frauen und Sexismus in der Schweiz ein. Wir legen dabei ein besonderes Augenmerk auf Menschen in besonders prekären Situationen, wie geflüchtete Frauen.
Wir begegnen den Missständen mit verschiedenen Ansätzen: mit Bildungsangeboten, Beratung, Politischer Arbeit und Sensibilisierungsarbeit.
Adresse:
Standstrasse 42
CH–3014 Bern
Zivilgesellschaft als zentrale Akteurin
Die Istanbul-Konvention schreibt NGOs, Fachstellen und anderen zivilgesellschaftlichen Akteur_innen wichtige Rollen in der Umsetzung und im Monitoring zu. Ein Grossteil der Unterstützungsangebote und Schutzinstitutionen für Gewaltbetroffene in der Schweiz werden von Nichtregierungs- und Nonprofit-Organisationen getragen. Die Konvention verpflichtet die Schweiz dazu, diese Angebote zu fördern und mit ihnen zusammen zu arbeiten. Ebenfalls sind die NGOs und Fachstellen aufgrund ihrer Praxiserfahrungen die Hauptpartner_innen des Überwachungsorgans GREVIO, indem sie über die Situation in ihrem Land berichten.
Die Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz KOKES ist eine interkantonale Fach- und Direktorenkonferenz. Sie koordiniert die Zusammenarbeit der Kantone untereinander, mit dem Bund und nationalen Organisationen. Sie führt Fachtagungen durch, erhebt gesamtschweizerische Statistik-Zahlen und gibt fachliche Empfehlungen ab.
- die Behandlung und Koordination von Fragen des zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes sowie damit verwandter Fragen;
- die Förderung der Zusammenarbeit unter den Kantonen und mit dem Bund auf dem Gebiet des zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes;
- die Information und Dokumentation der Mitglieder;
- die Aus- und Weiterbildung von im zivilrechtlichen Kindes- und Erwachsenenschutz tätiger Personen
Adresse:
Werftestrasse 1
Case postale 2945
6002 Lucerne
Dem gemeinnützigen Verein «Netzwerk Kinderrechte Schweiz» gehören schweizerische Nichtregierungs-Organisationen an, die sich für die Anerkennung und Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Schweiz einsetzen. Zur Hauptaufgabe des Netzwerks gehört die Berichterstattung an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, der die Fortschritte und Hindernisse bei der Verwirklichung der Kinderrechte in der Schweiz regelmässig überprüft. Im Rahmen dieses Verfahrens wird die Umsetzung der Kinderrechtskonvention überwacht, in periodischen Berichten kommentiert und im Dialog mit Behörden und Organisationen thematisiert.
Adresse:
Bureau Réseau suisse des droits de l’enfant
c/o polsan AG
Effingerstrasse 2
CH-3011 Bern
Die Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz (KESCHA) ist ein Informations- und Beratungsangebot für Personen, die von einer Massnahme des Kindes- oder des Erwachsenenschutzes betroffen sind. Unter anderem berät die Anlaufstelle Personen, die etwa Fragen zur Beistandschaft oder zu Verfahren der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) oder des Gerichts haben.
Adresse:
KESCHA
Postfach 261
6330 Cham
Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die von Gewalt betroffen sind. Sie erhalten unmittelbar und unkompliziert Hilfe und Beratung. Es steht aber auch Angehörigen, Vertrauens- und Fachpersonen offen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auch anonym möglich.
Adresse:
Die Stiftung Heilsarmee Schweiz bietet in ihrem Frauenhaus schutzsuchenden Frauen ab 18 Jahren und ihren Kindern eine sichere Zuflucht. Bei uns finden Frauen, die von körperlicher, sexueller, psychischer oder wirtschaftlicher Gewalt betroffen sind, Schutz und Ruhe. Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen.
Neben einer sicheren Unterkunft an einer geheimen Adresse bieten wir den Frauen fachkundige Beratung und Begleitung. Gemeinsam planen wir das weitere Vorgehen, und erarbeiten Schritt für Schritt neue Zukunfts- und Lebensperspektiven.
Unser Angebot umfasst neben der persönlichen Beratung, eine Betreuung im Bezugspersonensystem sowie sozialtherapeutische Angebote für Frauen und Kinder. Ausserdem bieten wir tägliche Spielangebote für die Kinder an.
Adresse:
Frauenhaus Heilsarmee
Basel
Stiftung Heilsarmee Schweiz
Allen Frauen, die Opfer von Gewalt oder Menschenhandel geworden sind, bietet das Coeur des Grottes seit über einem Jahrhundert Zuflucht sowie biopsychosoziale Betreuung. Eine ausgestreckte Hand zum Wiederaufbau.
Adresse:
Rue de l’Industrie 14
1201 Genève