Die Opferhilfe ist da für Betroffene von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie auch für Strassenverkehrsopfer. Sie berät auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen:
- Wir informieren in allen rechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit einer Straftat entstehen
- Wir entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen Strategien und erarbeiten zusammen situationsgerechte Lösungen
- Wir begleiten Betroffene im Opferhilfe- und Strafverfahren
- Wir vermitteln finanzielle Leistungen, Notunterkünfte und externe Fachpersonen
- Wir leiten Betroffene an die zuständigen Fachpersonen und Institutionen weiter
- Wir unterstehen der Schweigepflicht
Adresse:
Departement Volkswirtschaft und Inneres
Opferberatungsstelle
Bahnhofstrasse 13
8762 Schwanden
Auf dieser Website finden Sie Informationen, Ratschläge, Vorgehensweisen und nützliche Adressen für Personen, die eine Straftat erlitten haben, die direkt gegen ihre Integrität verstößt. Die Website richtet sich auch an Angehörige von Opfern sowie an betroffene Berufsgruppen.
Adresse:
Centre de consultation LAVI
Boulevard Saint-Georges 72
1205 Genève
Vista ist eine nach Opferhilfegesetz (OHG) vom Kanton Bern anerkannte Opferhilfestelle.
Die Beratungsstelle Vista gehört zur Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern.
Die Beratungen sind kostenlos.
Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Für Beratungstermine ist eine telefonische Anmeldung erforderlich.
Beratungen sind auch telefonisch und anonym möglich.
Adresse:
Bälliz 49
3600 Thun
Eine Straftat im Sinne des Opferhilfegesetzes kann für die
betroffene Person zu einer grossen Belastung werden und einschneidende Auswirkungen auf das Leben haben. Oft sind auch Angehörige involviert. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu holen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Sind Sie direkt betroffen oder Angehörige einer gewaltbetroffenen Person und haben Sie Fragen, die Sie beschäftigen? Wir beraten und begleiten Sie in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.
Nebst persönlichen Gesprächen bieten wir auch telefonische Beratungen an und beantworten Mailanfragen.
Adresse:
Beratungsstelle Opferhilfe Biel
Rue de l’Argent 4
2502 Bienne
Eine Straftat im Sinne des Opferhilfegesetzes kann für die
betroffene Person zu einer grossen Belastung werden und einschneidende Auswirkungen auf das Leben haben. Oft sind auch Angehörige involviert. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu holen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Sind Sie direkt betroffen oder Angehörige einer gewaltbetroffenen Person und haben Sie Fragen, die Sie beschäftigen? Wir beraten und begleiten Sie in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.
Nebst persönlichen Gesprächen bieten wir auch telefonische Beratungen an und beantworten Mailanfragen.
Adresse:
Beratungsstelle Opferhilfe Bern
Seftigenstrasse 41
3007 Bern
Fachstelle Opferhilfe bei sexualisierter Gewalt
Lantana ist eine nach Opferhilfegesetz (OHG) vom Kanton Bern anerkannte Opferhilfestelle.
Die Beratungsstelle Lantana gehört zur Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern.
Die Beratungen sind kostenlos.
Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Für Beratungstermine ist eine telefonische Anmeldung erforderlich.
Beratungen sind auch online, telefonisch und anonym möglich.
Adresse:
Aarbergergasse 36
3011 Bern
Sie haben Gewalt erlebt? Sie wurden bei einem Unfall verletzt? Eine Ihnen nahe stehende Person ist von Gewalt betroffen? Wir bieten Informationen, Beratung und Unterstützung.
Adresse:
Teufener Strasse 11
Postfach
9001 St. Gallen
Zuhören, unterstützen, beraten, vorbeugen
Gewalt prägt den Alltag von heute weit stärker als angenommen. Ob körperlich, sexuell oder seelisch – Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen hat viele Gesichter. Oft wissen die jungen Opfer in solchen Situationen nicht, an wen sie sich wenden sollen und wer sie künftig vor weiteren Übergriffen schützt. Aus diesem Grund hat das Ostschweizer Kinderspital vor 20 Jahren das Kinderschutzzentrum (KSZ) ins Leben gerufen.
Das Kinderschutzzentrum hat die Vision einer Welt, in der sich Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Missbrauch geschützt entwickeln können. Diese Vision teilt das Kinderschutzzentrum (KSZ) mit allen Betroffenen und bietet ihnen umfassende und persönliche Hilfe.
Adresse:
Kinderschutzzentrum
Falkensteinstrasse 84
9006 St.Gallen
Wurden Sie Opfer einer Straftat, haben Sie körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren, werden Sie bedroht oder wurden Sie Opfer eines Verkehrsunfalls?
Wir beraten Sie telefonisch, im persönlichen Gespräch und per Mail. Unsere Beratungen sind kostenlos und vertraulich.
Adresse:
Opferberatung Aargau
Vordere Vorstadt 5
5001 Aarau
Das CAN Team (Child Abuse and Neglect Team) ist der Abteilung für Pädiatrie des CHUV angegliedert und unterstützt Fachkräfte beim Schutz von Kindern und Jugendlichen, indem es Situationen von körperlicher und/oder psychologischer Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellen Handlungen aufdeckt, bewertet und weiterleitet. Es arbeitet eng mit den Diensten des CHUV und des Kantons Waadt zusammen.
Wir unterstützen Fachkräfte in :
- Prävention von Misshandlung durch eine vernetzte Einschätzung der Verletzlichkeit von Familien, wie Suchtprobleme, psychiatrische Erkrankungen, Gewalt in der Partnerschaft, prekäre Lebensumstände.
- Aufdeckung von Misshandlung durch Einbringung interdisziplinärer klinischer Kompetenzen.
- Vermittlung von Maßnahmen zum Schutz der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Wir engagieren uns in :
- der Ausbildung der betroffenen Fachkräfte.
- der klinischen Forschung, insbesondere der epidemiologischen Forschung