Die Opferberatungsstelle bietet Unterstützung für Opfer von Straftaten gegen Leib und Leben. Opfer gemäss Opferhilfegesetz ist, wer durch eine Straftat in seiner körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität unmittelbar verletzt worden ist. Insbesondere kann dies der Fall sein nach:

Nicht jede Straftat kann Leistungen der Opferhilfe auslösen. Diebstahl, Betrug oder Sachbeschädigung sind z.B. keine Straftaten im Sinne des Opferhilfegesetzes.

Unser Angebot in der Opferhilfe umfasst folgende Punkte:

Adresse:

Opferberatung
Dorfplatz 4
6060 Sarnen

 

Sie können sich an das SAVI wenden, auch wenn Sie nicht vorhaben, eine Anzeige zu erstatten.

Die Hotline für häusliche Gewalt +41 32 886 46 36 ist täglich geöffnet.

von 14.00 bis 21.00 Uhr, außer samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und sonntags von 18.00 bis 21.00 Uhr.

 

Adressen:

Rue des Poudrières 135 | 2000 Neuchâtel

Rue Daniel-Jeanrichard 43| case postale 1394 | 2301 La Chaux-de-Fonds

 

Die Opferberatungsstelle ist da für Menschen, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität beeinträchtigt worden sind. Wir bieten Unterstützung bei der Bewältigung dieser Situation und bei der Durchsetzung der Opferrechte im Straf- und Opferhilfeverfahren.

Ich brauche Hilfe und wünsche Beratung

Melden Sie sich – wir sind für Sie da.
Wir beraten vertraulich, kostenlos und anonym.

 

Adresse:

Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Rösslimattstrasse 37

Postfach 3439

6002 Luzern

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OHG-Beratungsstellen:

Beratungen nach Terminvereinbarung und streng vertraulich. Um sich an eine OHG-Beratungsstelle zu wenden, muss man nicht unbedingt Anzeige erstattet haben.

 

Adresse:

Centre de consultation LAVI
22, quai de la Sorne
2800 Delémont

Sind Sie oder Ihre nächsten Angehörigen Opfer einer Straftat? Wurden Sie durch ein Drittverschulden in einen Unfall verwickelt?

Die Opferhilfe Graubünden berät und unterstützt gewaltbetroffene Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche. Wir beraten kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.

Sie können sich auch an uns wenden, wenn Sie keine Strafanzeige gemacht haben.

Wir beraten Sie auch dann, wenn die Straftat bereits verjährt ist.

 

Adresse:

Opferhilfe Graubünden

Beratungsstelle

Klostergasse

57000 Chur

 

Die Opferhilfe ist da für Betroffene von Gewaltdelikten körperlicher, psychischer oder sexueller Art sowie auch für Strassenverkehrsopfer. Sie berät auch nahe Angehörige oder Bezugspersonen von Gewaltbetroffenen:

 

Adresse:

Departement Volkswirtschaft und Inneres
Opferberatungsstelle
Bahnhofstrasse 13
8762 Schwanden

Auf dieser Website finden Sie Informationen, Ratschläge, Vorgehensweisen und nützliche Adressen für Personen, die eine Straftat erlitten haben, die direkt gegen ihre Integrität verstößt. Die Website richtet sich auch an Angehörige von Opfern sowie an betroffene Berufsgruppen.

 

Adresse:

Centre de consultation LAVI

Boulevard Saint-Georges 72
1205 Genève

Vista ist eine nach Opferhilfegesetz (OHG) vom Kanton Bern anerkannte Opferhilfestelle.

Die Beratungsstelle Vista gehört zur Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern.

Die Beratungen sind kostenlos.

Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.

Für Beratungstermine ist eine telefonische Anmeldung erforderlich.

Beratungen sind auch telefonisch und anonym möglich.

 

Adresse:

Bälliz 49

3600 Thun

Eine Straftat im Sinne des Opferhilfegesetzes kann für die
betroffene Person zu einer grossen Belastung werden und einschneidende Auswirkungen auf das Leben haben. Oft sind auch Angehörige involviert. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu holen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Sind Sie direkt betroffen oder Angehörige einer gewaltbetroffenen Person und haben Sie Fragen, die Sie beschäftigen? Wir beraten und begleiten Sie in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.

Nebst persönlichen Gesprächen bieten wir auch telefonische Beratungen an und beantworten Mailanfragen.

 

Adresse:

Beratungsstelle Opferhilfe Biel

Rue de l’Argent 4

2502 Bienne

Eine Straftat im Sinne des Opferhilfegesetzes kann für die
betroffene Person zu einer grossen Belastung werden und einschneidende Auswirkungen auf das Leben haben. Oft sind auch Angehörige involviert. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung zu holen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Sind Sie direkt betroffen oder Angehörige einer gewaltbetroffenen Person und haben Sie Fragen, die Sie beschäftigen? Wir beraten und begleiten Sie in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen.

Nebst persönlichen Gesprächen bieten wir auch telefonische Beratungen an und beantworten Mailanfragen.

 

Adresse:

Beratungsstelle Opferhilfe Bern

Seftigenstrasse 41

3007 Bern