Ein Gespräch hilft oft weiter….jederzeit, anonym und vertraulich!
Einzelchat im schnellen Kontakt…wir sind von 10 bis 22 Uhr für Sie da!
Anonyme Beratung via Mail…wir antworten spätestens nach 48 Stunden!
Adresse:
Association Suisse La Main Tendue
Secrétariat Général
Beckenhofstrasse 16
8016 Zürich
Das Frauenhaus Bern ist eine vom Kanton anerkannte stationäre Opferhilfeberatungsstelle und bietet Opfern von häuslicher Gewalt Unterkunft und Beratung gemäss Opferhilfegesetz (OHG).
Gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder erhalten im Frauenhaus Schutz, Beratung und vorübergehende Unterkunft. Der Standort des Frauenhauses ist an einer geheimen Adresse.
Telefonische Beratungen für Betroffene, ihre Angehörigen und Fachpersonen sind jederzeit möglich, auch anonym.
Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Adresse:
Panoramastrasse 1A, Postfach 57
3602 Thun
Gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder erhalten im Frauenhaus Schutz, Beratung und vorübergehende Unterkunft. Der Standort des Frauenhauses ist an einer geheimen Adresse.
Telefonische Beratungen für Betroffene, ihre Angehörigen und Fachpersonen sind jederzeit möglich, auch anonym.
Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Adresse:
Postfach 2126
3001 Bern
Der Point du Jour ist eine Anlaufstelle für Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt sind, mit oder ohne Kind(er), und die dringend ihre Wohnung verlassen müssen.
Die Dauer der Unterbringung im Rahmen des OHG beträgt maximal 31 Tage, wobei eine Verlängerung möglich ist, wenn beide Parteien einverstanden sind.
Um die finanzielle Sicherheit der Unterbringung zu gewährleisten, werden Personen in prekären Situationen über eine Vermittlungsstelle (OHG, SMZ, andere) aufgenommen.
Adresse:
Point du Jour
cp 668
1920 Martigny
Wenn Sie in einer akuten Gewaltsituation sind, wenden Sie an die Polizei Notruff 117.
Bei uns sind Sie in Sicherheit und finden Ruhe, um mit unserer Unterschützung weitere Schritte zu planen. Wir informieren und beraten Sie über Ihrer Rechtlichen Möglichkeiten, begleiten Sie zu Terminen und vernetzen Sie mit weiteren Fachpersonen. Wir unterstützen Sie in Erziehungsfragen und die Kinder werden regelmässig von Fachpersonen betreut.
Adresse:
Postfach 2329
5001 Aarau
In der Dachorganisation der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein (DAO) sind alle Frauenhäuser der Schweiz und Liechtensteins sowie Schutzunterkünfte für Frauen und Kinder vereinigt. Die DAO koordiniert deren Zusammenarbeit und setzt sich auf nationaler Ebene für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder ein.
Sie stellt ihr langjähriges Fachwissen zum Thema häusliche Gewalt zur Verfügung.
Adresse:
Postfach 2309
3001 Bern
Das Frauenhaus beider Basel ist die wichtigste Einrichtung in der Region für gewaltbetroffene Frauen mit oder ohne Kinder. Der Standort ist aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich bekannt.
Unter 061 681 66 33 ist das Frauenhaus Tag und Nacht erreichbar. Eine telefonische Beratung ist immer möglich, ist vertraulich und verpflichtet zu nichts. Weitere Informationen finden Sie unter: www.frauenhaus-basel.ch. Die Website ist in vielen Sprachen.
Adresse: Postfach, 4002 Basel
Ein Anruf auf die kostenlose Nummer 147 ist der schnellste Weg zu uns.
Und so läufts:
Du rufst an, hörst eine kurze Ansage ab Band, danach klingelt es bei uns.
Nimm dir die Zeit zum Durchatmen, bald nehmen wir deinen Anruf entgegen.
Mach dir nicht gross Gedanken, was genau du sagen sollst. Wir kommen schon ins Gespräch, egal ob dein Problem klein oder gross ist.
Sechs Schritte zur Konfliktlösung
Kleine Streitereien gehören zum Zusammenleben. Wenn sich Unstimmigkeiten aber zu Konflikten entwickeln, dann ist Handeln gefragt. Hier findest du sechs Tipps, wie du Konflikte lösen kannst
Ist der Zusammenschluss der Leiterinnen und Leiter der kantonalen Interventions- und Koordinationsstellen gegen häusliche Gewalt. Sie stellt den Informationsaustausch zwischen den Kantonen sicher, bearbeitet interkantonale Dossiers und führt jährlich ein nationales Treffen durch.
Die SKHG setzt sich ein für eine Null-Toleranz gegenüber häuslicher Gewalt, die Prävention im Bereich häuslicher Gewalt, den Schutz von Opfern häuslicher Gewalt und die Unterstützung betroffenener Menschen(Erwachsene und Minderjährige), die konsequente Strafverfolgung bei häuslicher Gewalt.