Die UMV hat drei Aufgaben:
- Gewaltopfern eine forensische Beratung gewährleisten.
- Beratung und Ausbildung von Fachleuten.
- Durchführung von Forschungsarbeiten zum Thema zwischenmenschliche Gewalt.
Die Beratung bietet den Opfern :
- einen Empfang und ein aufmerksames Zuhören, das es ihnen ermöglicht die gewalttätigen Ereignisse zu schildern, denen sie ausgesetzt waren konfrontiert wurden.
- Eine klinische Untersuchung, die sich auf die erlebte Gewalt konzentriert, um die forensische Dokumentation zu erstellen. (Protokoll der Körperverletzung, Fotos der Verletzungen). Der Befund kann dem Opfer helfen, seine Rechte geltend zu machen.
- Orientierung innerhalb des Netzwerks der Institutionen und Partnerorganisationen.
Diese Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Wie können Sie einen Termin vereinbaren?
Telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr,
An Wochenenden und Feiertagen von 8:00 bis 12:00 Uhr.
Adresse:
UMV-Rennaz
Centre hospitalier de Rennaz
HRC Vaud-Valais
Accueil de l’Espace Santé Rennaz
Route des Tilles 6A
1847 Rennaz
Die UMV hat drei Aufgaben:
- Gewaltopfern eine forensische Beratung gewährleisten.
- Beratung und Ausbildung von Fachleuten.
- Durchführung von Forschungsarbeiten zum Thema zwischenmenschliche Gewalt.
Die Beratung bietet den Opfern :
- einen Empfang und ein aufmerksames Zuhören, das es ihnen ermöglicht die gewalttätigen Ereignisse zu schildern, denen sie ausgesetzt waren konfrontiert wurden.
- Eine klinische Untersuchung, die sich auf die erlebte Gewalt konzentriert, um die forensische Dokumentation zu erstellen. (Protokoll der Körperverletzung, Fotos der Verletzungen). Der Befund kann dem Opfer helfen, seine Rechte geltend zu machen.
- Orientierung innerhalb des Netzwerks der Institutionen und Partnerorganisationen.
Diese Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Wie können Sie einen Termin vereinbaren?
Telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr,
An Wochenenden und Feiertagen von 8:00 bis 12:00 Uhr.
Adresse:
UMV-Nyon
Hôpital de Nyon
Accueil du bâtiment principal
Chemin Monastier 10
1260 Nyon
Die UMV hat drei Aufgaben:
- Gewaltopfern eine forensische Beratung gewährleisten.
- Beratung und Ausbildung von Fachleuten.
- Durchführung von Forschungsarbeiten zum Thema zwischenmenschliche Gewalt.
Die Beratung bietet den Opfern :
- einen Empfang und ein aufmerksames Zuhören, das es ihnen ermöglicht die gewalttätigen Ereignisse zu schildern, denen sie ausgesetzt waren konfrontiert wurden.
- Eine klinische Untersuchung, die sich auf die erlebte Gewalt konzentriert, um die forensische Dokumentation zu erstellen. (Protokoll der Körperverletzung, Fotos der Verletzungen). Der Befund kann dem Opfer helfen, seine Rechte geltend zu machen.
- Orientierung innerhalb des Netzwerks der Institutionen und Partnerorganisationen.
Diese Beratung ist vertraulich und kostenlos.
Wie können Sie einen Termin vereinbaren?
Telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr,
An Wochenenden und Feiertagen von 8:00 bis 12:00 Uhr.
Adresse:
UMV-Lausanne
CHUV
Accueil des Urgences
Rue du Bugnon 44
1011 Lausanne
Kinderschutz Schweiz ist eine unabhängige privatrechtliche Stiftung und gesamtschweizerisch tätig. Als gemeinnützige Fachorganisation machen wir uns dafür stark, dass alle Kinder in der Schweiz im Sinne der UNO-Kinderrechtskonvention in Schutz und Würde aufwachsen.
Adresse:
Protection de l’enfance Suisse
Schlösslistrasse 9a
CH-3008 Berne
Der Verein setzt sich für alle in der Schweiz lebenden Personen ein, die mit Gewalt in der Partnerschaft konfrontiert sind, unabhängig davon, ob sie Opfer, Täter, Personen aus dem Umfeld (Angehörige und Fachleute) oder Zeugen sind und unabhängig von ihrem Alter oder ihrer sexuellen Orientierung.
VIOLENCE QUE FAIRE ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Gewalt in Paarbeziehungen vorzubeugen und allen Betroffenen Beratung und Unterstützung anzubieten.
Über ihre Website www.violencequefaire.ch bietet die Vereinigung eine informationsreiche Plattform, die allen von Gewalt in der Partnerschaft betroffenen Personen helfen, Orientierung bieten und sie ermutigen soll, das Schweigen zu brechen. Diese Informationen sind auch für alle professionellen Dienste, die mit diesen Personen in Kontakt kommen müssen, von großem Nutzen.
Die Website bietet einen professionellen, anonymen, persönlichen und kostenlosen Online-Beratungsdienst, der innerhalb von drei Werktagen beantwortet wird.
Dieser Dienst wird von Fachleuten der Partnerinstitutionen Solidarité Femmes Bienne (BE), Solidarité Femmes – Centre LAVI FR (FR), EX-pression (FR), Point du Jour (VS), Centre d’accueil MalleyPrairie (VD), Centre Prévention de l’AIe (VD), Centre LAVI VD (VD) erbracht. Eine von der Vereinigung angestellte Psychologin verstärkt das Team.
Ein Gespräch hilft oft weiter….jederzeit, anonym und vertraulich!
Einzelchat im schnellen Kontakt…wir sind von 10 bis 22 Uhr für Sie da!
Anonyme Beratung via Mail…wir antworten spätestens nach 48 Stunden!
Adresse:
Association Suisse La Main Tendue
Secrétariat Général
Beckenhofstrasse 16
8016 Zürich
Das Frauenhaus Bern ist eine vom Kanton anerkannte stationäre Opferhilfeberatungsstelle und bietet Opfern von häuslicher Gewalt Unterkunft und Beratung gemäss Opferhilfegesetz (OHG).
Gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder erhalten im Frauenhaus Schutz, Beratung und vorübergehende Unterkunft. Der Standort des Frauenhauses ist an einer geheimen Adresse.
Telefonische Beratungen für Betroffene, ihre Angehörigen und Fachpersonen sind jederzeit möglich, auch anonym.
Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Adresse:
Panoramastrasse 1A, Postfach 57
3602 Thun
Gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder erhalten im Frauenhaus Schutz, Beratung und vorübergehende Unterkunft. Der Standort des Frauenhauses ist an einer geheimen Adresse.
Telefonische Beratungen für Betroffene, ihre Angehörigen und Fachpersonen sind jederzeit möglich, auch anonym.
Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.
Adresse:
Postfach 2126
3001 Bern
Der Point du Jour ist eine Anlaufstelle für Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt sind, mit oder ohne Kind(er), und die dringend ihre Wohnung verlassen müssen.
Die Dauer der Unterbringung im Rahmen des OHG beträgt maximal 31 Tage, wobei eine Verlängerung möglich ist, wenn beide Parteien einverstanden sind.
Um die finanzielle Sicherheit der Unterbringung zu gewährleisten, werden Personen in prekären Situationen über eine Vermittlungsstelle (OHG, SMZ, andere) aufgenommen.
Adresse:
Point du Jour
cp 668
1920 Martigny
Wenn Sie in einer akuten Gewaltsituation sind, wenden Sie an die Polizei Notruff 117.
Bei uns sind Sie in Sicherheit und finden Ruhe, um mit unserer Unterschützung weitere Schritte zu planen. Wir informieren und beraten Sie über Ihrer Rechtlichen Möglichkeiten, begleiten Sie zu Terminen und vernetzen Sie mit weiteren Fachpersonen. Wir unterstützen Sie in Erziehungsfragen und die Kinder werden regelmässig von Fachpersonen betreut.
Adresse:
Postfach 2329
5001 Aarau